SEO Google-Richtlinien

Richtlinien für Google

Hier zwei Quellen von Google mit Informationen, wie Sie am besten mit Ihrer Website umgehen, nicht als Vorschrift sondern als Anregung die Seiten nach den User-Wünschen zu gestalten:

Richtlinien für Webmaster

Hier der Link dazu

Allgemeine Richtlinien

  • Google beim Finden der Seiten unterstützen
  • Google beim Erkennen der Seiten unterstützen
  • Besucher beim Verwenden der Seiten unterstützen

Qualitätsrichtlinien

Konkrete Empfehlungen zur Gestaltung und zum Content.

PDF-Datei Einführung in die Suchmaschinenoptimierung

Eine gute Veröffentlichung von Google ist die Einführung in die Suchmaschinenoptimierung, hier der Link zum Ansehen bzw. Downloaden Einführung in die SEO


Google beim Finden der Seite unterstützen

(Auszug aus den Google-Empfehlungen)

  • Stellen Sie sicher, dass alle Seiten auf der Website über einen Link von einer anderen auffindbaren Seite erreicht werden können. Der verweisende Link sollte entweder Text oder im Fall von Bildern ein ALT-Attribut enthalten, das für die Zielseite relevant ist.
  • Stellen Sie eine Sitemap-Datei mit Links zu den wichtigen Seiten Ihrer Website zur Verfügung. Erstellen Sie auch eine Seite mit einer von Menschen unmittelbar lesbaren Liste mit Links zu diesen Seiten. Diese wird auch als Seitenindex oder Sitemap-Seite bezeichnet.
  • Beschränken Sie die Anzahl der auf einer Seite vorhandenen Links auf ein vernünftiges Maß. Sie sollte maximal einige Tausend umfassen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Webserver den HTTP-Header If-Modified-Since unterstützt. Über diese Funktion kann Ihr Webserver Google mitteilen, ob der Inhalt seit dem letzten Crawling Ihrer Website geändert wurde. Mit dieser Funktion können Sie Bandbreite und Overhead sparen.
  • Verwalten Sie Ihr Crawling-Budget mithilfe der robots.txt-Datei auf Ihrem Webserver, indem Sie das Crawling von unbegrenzten Bereichen wie Suchergebnisseiten verhindern. Halten Sie Ihre robots.txt-Datei auf dem neuesten Stand.Hier erfahren Sie, wie Sie das Crawling mit Hilfe der robots.txt-Datei verwalten.
    Testen Sie die Ausführung und Syntax Ihrer robots.txt-Datei mit dem robots.txt-Testtool.

So kann Google Ihre Website leichter finden:

  • Reichen Sie die Website unter http://www.google.com/submityourcontent/ bei Google ein.
  • Reichen Sie mithilfe der Google Search Console eine Sitemap ein. Anhand Ihrer Sitemap erhält Google Informationen zur Struktur Ihrer Website und kann dadurch möglicherweise die Häufigkeit für das Crawlen Ihrer Webseiten erhöhen.
  • Stellen Sie sicher, dass allen relevanten Websites bekannt ist, dass Ihre Website online ist.

Google beim Erkennen der Seiten unterstützen

(Auszug aus den Google-Empfehlungen)
  • Erstellen Sie eine hilfreiche, informative Website und verfassen Sie Seiten, die den Inhalt klar und eindeutig beschreiben.
  • Überlegen Sie sich, welche Suchbegriffe Nutzer eingeben könnten, um nach Ihren Seiten zu suchen, und verwenden Sie diese Begriffe auf Ihrer Website.
  • Stellen Sie sicher, dass die <title>-Elemente und ALT-Attribute aussagekräftig, konkret und eindeutig sind.
  • Gestalten Sie Ihre Website mit einer klar strukturierten Seitenhierarchie.
  • Beachten Sie die empfohlenen Best Practices für BilderVideos und strukturierte Daten.
  • Wenn Sie ein Content-Management-System verwenden, z. B. Wix oder WordPress, vergewissern Sie sich, dass das System Seiten und Links erstellt, die von Suchmaschinen gecrawlt werden können.
  • Damit Google die Inhalte Ihrer Website vollständig interpretieren kann, lassen Sie zu, dass alle Assets Ihrer Website gecrawlt werden, die das Rendern der Seite wesentlich beeinflussen können. Dazu zählen z. B. CSS- und JavaScript-Dateien, die die Interpretation der Seiten beeinflussen. Durch das Indexierungssystem von Google wird eine Webseite so gerendert, wie der Nutzer sie sieht, einschließlich Bildern, CSS- und JavaScript-Dateien.Um sich die Seiten-Assets anzusehen, die nicht vom Googlebot gecrawlt werden können, und um Fehler in den Anweisungen in Ihrer robots.txt-Datei zu beheben,
    verwenden Sie den Bericht über blockierte Ressourcen in der Search Console und die Tools Abruf wie durch Google und robots.txt-Tester.
  • Ermöglichen Sie Suchrobots, Ihre Website ohne Sitzungs-IDs oder URL-Parameter zu crawlen, die ihren Weg durch die Website aufzeichnen. Diese Methoden sind hilfreich, um die Aktivitäten einzelner Nutzer zu analysieren. Das Zugriffsmuster von Suchrobots gestaltet sich jedoch vollkommen anders.
    Das Verwenden solcher Techniken kann zu einer unvollständigen Indexierung Ihrer Website führen, da Suchrobots eventuell keine URLs entfernen können, die unterschiedlich aussehen, aber auf dieselbe Seite verweisen.
  • Stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Inhalte Ihrer Website standardmäßig sichtbar sind. Google ist in der Lage, HTML-Inhalte zu crawlen, die sich hinter Navigationselementen wie Tabs oder maximierbaren Bereichen verbergen. Wir stufen diese Inhalte jedoch als weniger zugänglich für Nutzer ein und sind der Ansicht,
    dass die wichtigsten Informationen in der Standard-Seitenansicht sichtbar sein sollten.
  • Ergreifen Sie angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sich Werbelinks auf Ihren Seiten nicht auf das Suchmaschinen-Ranking auswirken.
    Verhindern Sie zum Beispiel mithilfe von robots.txt oderrel="nofollow", dass Werbelinks gecrawlt werden.

Besucher beim Verwenden der Seiten unterstützen

(Auszug aus den Google-Empfehlungen)
  • Verwenden Sie zur Anzeige wichtiger Namen und Links oder wichtiger Inhalte keine Bilder, sondern Text. Wenn Sie Bilder für Textinhalte verwenden müssen,
    fügen Sie mithilfe des ALT-Attributs beschreibenden Text hinzu.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Links auf Live-Webseiten verweisen. Verwenden Sie gültiges HTML.
  • Optimieren Sie die Ladezeiten Ihrer Seite. Schnelle Websites tragen zur Zufriedenheit der Nutzer und zur Verbesserung der allgemeinen Qualität des Webs bei.
    Das betrifft vor allem Nutzer mit einer langsamen Internetverbindung. Google empfiehlt, die Performance Ihrer Seite mithilfe von Tools wie PageSpeed Insights
    und Webpagetest.org zu testen.
  • Gestalten Sie Ihre Website für alle Gerätetypen und -größen, einschließlich Desktop-Computern, Tablets und Smartphones.
    Mithilfe des Tools für den Test auf Optimierung für Mobilgeräte können Sie feststellen, wie gut Ihre Seiten auf Mobilgeräten funktionieren, und Feedback zu erforderlichen Korrekturen erhalten.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Website in verschiedenen Browsern richtig dargestellt wird.
  • Falls möglich, sichern Sie die Verbindungen Ihrer Website mit HTTPS. Die Verschlüsselung von Interaktionen zwischen dem Nutzer und Ihrer Website
    ist bei der Kommunikation im Web empfehlenswert.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Seiten von Lesern mit Sehbehinderungen genutzt werden können. Testen Sie dazu beispielsweise die Nutzererfahrung mit einem Screenreader.

Qualitätsrichtlinen

(Auszug aus den Google-Empfehlungen)

Diese Qualitätsrichtlinien decken die häufigsten Formen von Täuschung und Manipulation ab. Google kann jedoch auch andere irreführende, hier nicht aufgeführte Praktiken ablehnen. Ist ein bestimmtes irreführendes Verfahren hier nicht aufgelistet, lässt dies nicht den Schluss zu, dass dieses Verfahren von Google toleriert wird.

Webmaster, die ihre Zeit und Energie für die Einhaltung und Aufrechterhaltung der Richtlinien aufwenden, sorgen für eine bessere Nutzererfahrung und werden folglich durch ein besseres Ranking belohnt als diejenigen, die ständig nach Schlupflöchern suchen. Sollten Sie der Meinung sein, dass auf einer anderen Website die Qualitätsrichtlinien von Google missachtet werden, senden Sie Google einen Spambericht.

Google zieht die Entwicklung skalierbarer und automatisierter Problemlösungen vor. Wir versuchen daher immer seltener, einzelne Spamvorkommen zu bekämpfen.
Wir ergreifen zwar nicht in Reaktion auf jeden Spam-Bericht manuelle Maßnahmen, aber die Berichte werden basierend auf den Auswirkungen auf die Nutzer priorisiert und können in manchen Fällen dazu führen, dass die Spam-Website aus den Google-Suchergebnissen entfernt wird. Nicht alle manuellen Maßnahmen führen jedoch zu einer Entfernung. Auch wenn wir Maßnahmen in Bezug auf gemeldete Websites ergreifen, sind die Auswirkungen dieser Maßnahmen möglicherweise nicht offensichtlich.


Grundprinzipien

  • Erstellen Sie Seiten in erster Linie für Nutzer, nicht für Suchmaschinen.
  • Täuschen Sie die Nutzer nicht.
  • Vermeiden Sie Tricks, die das Suchmaschinen-Ranking verbessern sollen. Ein guter Anhaltspunkt ist, ob es Ihnen angenehm wäre, Ihre Vorgehensweise einem konkurrierenden Website-Betreiber oder einem Google-Mitarbeiter zu erläutern. Ein weiterer hilfreicher Test besteht darin, sich folgende Fragen zu stellen:
    "Ist dies für meine Nutzer von Vorteil? Würde ich das auch tun, wenn es keine Suchmaschinen gäbe?"
  • Überlegen Sie, was Ihre Website einzigartig, wertvoll oder einnehmend macht. Gestalten Sie Ihre Website so, dass sie sich von anderen in Ihrem Bereich abhebt.

Konkrete Empfehlungen

(Auszug aus den Google-Empfehlungen)

Vermeiden Sie die folgenden Methoden:


Beachten Sie Best Practices wie die folgenden:

  • Kontrollieren Ihrer Website auf Hacking und Entfernen gehackter Inhalte direkt nach ihrem Auftauchen
  • Vermeiden und Entfernen von nutzergeneriertem Spam auf Ihrer Website

Wenn Ihre Website eine oder mehrere dieser Richtlinien verletzt, ergreift Google möglicherweise manuelle MaßnahmenSobald Sie das Problem behoben haben, können Sie einen Antrag auf erneute Überprüfung der Website stellen.

Veröffentlicht in SEO.