INHALT
Website optimieren
- Website optimieren
- Allgemeine Tipps zur Website-Optimierung
- Autoptimize PLugin
- Bilder optimieren mit CompressJPG
- Bilder automatisch optimieren mit WP Smush
- Borlabs Cache
- Broken Link Checker – Tote Links finden
- Cache Enabler und PageSpeed Insights
- CDN nutzen Content Delivery Network
- Datenbank optimieren – WP-Optimize
- Defer parsing – Speed Booster Pack/W3 Total Cache/Borlabs Cache
- Duplicate Post – Beiträge duplizieren
- GZIP-Komprimierung aktivieren
- Inhalte exportieren
- Inhalte importieren
- Inline small CSS mit Autoptimize/W3 Total Cache/Borlabs Cache
- Ladezeit ermitteln – Uptrends –
- Ladezeit ermitteln – GTmetrix mit PageSpeed und YSlow.
- Leverage Browser Caching
- Make fewer HTTP requests
- Minify (Minimiere) CSS, HTML, JavaScript
- Pingdom Website Speed Test
- Serve resources from a consistent URL
- Sitemap – Google
- Update-Services – Ping-o-Matic und Feed Shark
- W3 Total Cache -1-
- W3 Total Cache -2-
Optimierung - PageSpeed + YSlow ermitteln den IST-Zustand der Ladezeit
Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite ist ein Rankingfaktor. Um sie zu überprüfen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Sie ermitteln bevor Sie optimieren erst einmal den IST-Zustand Ihrer Website.
GTmetrix
Sie registrieren sich kostenlos bei GTmetrix mit Namen und E-Mail. Die E-Mail müssen Sie mit einer E-Mail verifizieren und dann stehen Ihnen Bewertungsmöglichkeiten zur Verfügung.
GTmetrix verwendet auch die beiden Tools PageSpeed und YSlow.
PageSpeed
Die getesteten Kriterien ähneln denen von YSlow. Die Sortierung der Ergebnisse erfolgt nach einem Ampelsystem.
Das Ergebnis des ersten Testlaufs
ROT
Gravierende Fehler, müssen komplett abgearbeitet werden
ORANGE
Durchschnitt, sollte ebenfalls dringend optimiert werden
GRÜN
Ist normalerweise ok, Kleinigkeiten können geringfügig noch Verbesserungen bringen
Auswertung PageSpeed
Faktor 00 - 50 = langsam
Faktor 51 - 89 = durchschnittlich
Faktor 90 - 99 = gut
Die Ladezeit sollte unter 3 Sekunden liegen
Anmerkungen zu den Bewertungen z.B. ORANGE anklicken PageSpeed
YSlow
YSlow ist eine von Yahoo angebotene Erweiterung für das bei Webdesignern sehr beliebte Firefox-AddOn „FireBug„. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl in einer Gesamtnote zusammengefasst, als auch in einer detaillierten, nach Performance-Merkmalen geordneten Liste erklärt. Filterung nach: Content, Javascript oder Server-Einstellungen
Verbesserungsvorschläge und Links zu weiterführender Dokumentation werden angezeigt. Intergrierte Tools helfen z.B. dabei, Bilder und JavaScripte zu komprimieren.
Auswertung YSlow
Die ersten beiden Positionen müssen besonders schnell behandelt werden, alle anderen sind mehr oder weniger ok. Es handelt sich hier um die Meta-Slider von SiteOrigin.
Wasserfall-Anzeige
Wasserfalldiagramme stellen das Ladeverhalten dar. Sie können sehen, was in welcher Reihenfolge geladen wurde, und Details anfordern. Die Dauer und die Ausführungszeiten von Anforderungen werden ebenfalls angezeigt. Dies alles hilft beim Debuggen von Leistungsproblemen sowie allgemeinen Seitenproblemen insgesamt.
Die Spalten in der Anzeige von links nach rechts
Name der Datei oder Ressource
die vom Webbrowser geladen wird.
HTTP-Antwortstatus
teilt dem Browser mit, ob die Anforderung erfolgreich war oder nicht.
Dateiursprung
Wenn Sie viele Ressourcen von Drittanbietern verwenden (YouTube-Einbettung, Facebook-Widgets usw.), werden Hostnamen angezeigt, die nicht Ihre eigenen sind
Dateigröße
bezieht sich auf die übertragene Größe der Datei oder Ressource. Die kombinierte Gesamtdateigröße aller Ihre Anfragen , um die oben Gesamtseitengröße . Je niedriger dieser Wert ist, desto leichter lässt sich Ihre Seite herunterladen (und damit schneller).
Aufschlüsselung der Ladezeiten
Die Aufschlüsselung erfolgt mit einem farbigen Balken. Jede Farbe repräsentiert einen anderen Teil des Ladeprozesses dieser bestimmten Ressource
Blaugrün
DNS-Suche
Grün
Verbindung wird hergestellt
Rot
Senden
Lila
Warten
Grau
Empfangen