INHALT
Website optimieren
- Website optimieren
- Allgemeine Tipps zur Website-Optimierung
- Autoptimize PLugin
- Bilder optimieren mit CompressJPG
- Bilder automatisch optimieren mit WP Smush
- Borlabs Cache
- Broken Link Checker – Tote Links finden
- Cache Enabler und PageSpeed Insights
- CDN nutzen Content Delivery Network
- Datenbank optimieren – WP-Optimize
- Defer parsing – Speed Booster Pack/W3 Total Cache/Borlabs Cache
- Duplicate Post – Beiträge duplizieren
- GZIP-Komprimierung aktivieren
- Inhalte exportieren
- Inhalte importieren
- Inline small CSS mit Autoptimize/W3 Total Cache/Borlabs Cache
- Ladezeit ermitteln – Uptrends –
- Ladezeit ermitteln – GTmetrix mit PageSpeed und YSlow.
- Leverage Browser Caching
- Make fewer HTTP requests
- Minify (Minimiere) CSS, HTML, JavaScript
- Pingdom Website Speed Test
- Serve resources from a consistent URL
- Sitemap – Google
- Update-Services – Ping-o-Matic und Feed Shark
- W3 Total Cache -1-
- W3 Total Cache -2-
Make fewer HTTP requests (weniger HTTP-Anforderungen)
Obwohl Sie zum Laden einer Website nur einen Klick auf die Schaltfläche benötigen plus eine Sekunde, die es dauert, bis eine Seite vor Ihnen angezeigt wird, werden zahlreiche HTTP-Anfragen an den Server gestellt. Je mehr Informationen hin und her gehen, desto länger müssen Sie natürlich auf das Laden einer Website warten. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre Website zu beschleunigen, besteht darin, eine gute Hosting-Firma zu haben und dass Sie sich um die HTTP-Anfragen kümmern.
HTTP Requests Checker = Ermittlung Anzahl der HTTP-Anfragen
Zunächst sollten Sie Ihre Website testen, um festzustellen, wie viele HTTP-Anfragen zum Laden einer bestimmten Seite erforderlich sind. Eine Möglichkeit bietet Ihnen der HTTP Requests Checker. Wenn Sie mehr als 30 HTTP-Anfragen haben müssen Sie die Anzahl der HTTP-Anfragen zu reduzieren und Ihre WordPress-Site zu beschleunigen. Hier werden lediglich 15 HTTP-Anfragen erstellt. Eine Optimierung ist bei dieser URL nicht erforderlich.
Eine erfolgreich aktivierte Aggregierung erkennen Sie mit einem Blick in die Netzwerkreiter der Entwicklerwerkzeuge des Webbrowsers. Prüfen Sie zunächst die Anzahl der Anfragen (links unten), die geringer ausfällt als mit deaktiviertem Plugin. Sehen Sie sich dann die Zeilen an, deren Dateinamen mit .js und .css enden.
Plugin Reduce HTTP Requests
Das Plugin Reduce HTTP Requests reduziert die HTTP-Anforderungen - deaktiviert Emojis, Gravatare, Einbettungen. Unterstützung zum Deaktivieren von Pingbacks, Deaktivieren von Trackbacks, Schließen von Kommentaren nach 28 Tagen, Möglichkeit zum Erzwingen von Paging nach 20 Posts. Es deaktiviert WooCommerce-Skripte und CSS auf Nicht-WooCommerce-Seiten, ferner deaktiviert es RSS und das automatische Speichern und viele weitere Funktionen zur Beschleunigung und Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung.