INHALT
Plugins installieren A-Z
- Akeeba Backup + Kickstart BACKUP
- Antispam Bee – ANTISPAM-FILTER
- Autoptimize – OPTIMIERUNG
- Black Studio TinyMCE – EDITOR
- Breadcrumb NavXT – PFAD
- Broken Link Checker – TOTE LINKS
- Classic Editor – EDITOR
- Contact Form 7 – KONTAKT
- WP DB-Manger DATENBANK
- Duplicator – BACKUP
- Easy Table of Contents – INHALTSVERZEICHNIS
- Google XML Sitemaps – SEITENVERZEICHNIS
- Livemesh SiteOrigin Widgets – WIDGET-SAMMLUNG
- SiteOrigin – Page Builder
- SiteOrigin – CSS
- SiteOrigin – Widgets Bundle
- SiteOrigin – Widgets
- Smart-Slider 3 – Erstellt Bildwechsler
- Smush – BILDOPTIMIERUNG
- UpdraftPlus – BACKUPS
- Wordfence Security – FIREWALL
- WP SVG-Icons
- WP-Edit – EDITOR
- WP User Avatar
- Zurück zur Startseite
Was sind Plugins?
Ein Plug-In ist ein Softwareprogramm, auf das von anderen Softwareanwendungen zugegriffen werden kann, um deren Funktionalität zu erweitern.
Im Gegensatz zu Add-Ons greifen diese Softwareanwendungen dann mit Hilfe vom Hersteller definierten Schnittstellen auf die Plug-Ins zu, wenn diese benötigt werden. Die Plug-Ins sind in den meisten Fällen von Drittanbietern und nur selten vom selben Hersteller des Hauptprogramms, trotzdem kommen viele Plugins auch von SiteOrigin.
Bekannte Programme sind z. B. SiteOrigin CSS oder SiteOrigin Widget Bundle erweitern den PageBuilder mit Funktionen zur Darstellung von Dateiformaten (z. B. Video-Streaming, PDF Dokumente) die standardmäßig nicht unterstützt werden. Ein weiterer Vorteil der externen Plug-Ins ist, dass diese erst geladen werden müssen, wenn sie auch wirklich benötigt werden. Dies spart Ressourcen und lässt diese gezielter einsetzen.