INHALT
Website-Optimierung
- Website optimieren
- Allgemeine Tipps zur Website-Optimierung
- Autoptimize PLugin
- Bilder optimieren mit CompressJPG
- Bilder automatisch optimieren mit WP Smush
- Borlabs Cache
- Broken Link Checker – Tote Links finden
- Cache Enabler und PageSpeed Insights
- CDN nutzen Content Delivery Network
- Datenbank optimieren – WP-Optimize
- Defer parsing – Speed Booster Pack/W3 Total Cache/Borlabs Cache
- Duplicate Post – Beiträge duplizieren
- GZIP-Komprimierung aktivieren
- Inhalte exportieren
- Inhalte importieren
- Inline small CSS mit Autoptimize/W3 Total Cache/Borlabs Cache
- Ladezeit ermitteln – Uptrends –
- Ladezeit ermitteln – GTmetrix mit PageSpeed und YSlow.
- Leverage Browser Caching
- Make fewer HTTP requests
- Minify (Minimiere) CSS, HTML, JavaScript
- Pingdom Website Speed Test
- Serve resources from a consistent URL
- Sitemap – Google
- Update-Services – Ping-o-Matic und Feed Shark
- W3 Total Cache -1-
- W3 Total Cache -2-
Grundlagen der Optimierung
Wenn Sie Ihre Website veröffentlichen, dann ist es Ihr Bestreben, in den Suchergebnissen von Google & Co möglichst unter den ersten Suchergebnissen zu sein.
qualitativ hochwertige Inhalte
Der Inhalt Ihrer Beiträge sollte hochwertig sein und ist von entscheidender Bedeutung. Der Inhalt muss wertvolle Informationen liefern, also einen echten Wert für den User, sonst finden Sie Ihre Website ganz hinten in den Suchergebnissen. Gute Inhalte sorgen dafür, dass der Leser gerne und lange auf der Seite bleibt. Das erhöht die Verweildauer und senkt die Absprungrate. Beides Kriterien, die Google gerne sieht und belohnt.
Bieten Sie dem Besucher das, was er finden möchte
Zeigen Sie gleich im Snippet, also im Titel und der Meta-Beschreibung, die in den Suchergebnissen angezeigt werden, dass Sie die Informationen anbieten, die der Besucher sucht. Sie müssen dann jedoch auf der Website tatsächlich die gewünschten Informationen liefern.
Das richtige Keyword
Die User geben ihre Suchanfrage in Google ein. Diese Suchanfrage beinhaltet das relevante Keyword, also den Suchbegriff, den Sie herausfinden müssen. Danach stellt beispielsweise Google seine Suchergebnisse zusammen. Das Keyword, der Suchbegriff, sollte ein- oder mehrmals im oberen Bereich Ihrer Beiträge zu finden sein.
- Keyword im Seitentitel <title> ziemlich vorne platzieren
- Keyword auch in der Seitenüberschrift <h1> platzieren
- Keyword auch im Content an passender Stelle platzieren
- Keyword in die URL einbauen (macht WordPress bei den Permalinks)
- Keyword im Alternativ-Text von Bildern (alt-Attribut) platzieren.
Ladezeit und Mobile Friendly und Mobile Ladezeit für Smartphones
Im Zeitalter der Smartphones suchen viele User Ihre Informationen per Smartphone und aus diesem Grund bewertet Google auch die Ladegeschwindigkeit von Webseiten als Rankingfaktor. Optimieren Sie Ihre Websites für Mobilgeräte, sodass sie auf jedem Gerät gut funktionieren.
Die Ladezeit sollte unter 2 Sekunden liegen. 36 Prozent der User verlassen die Webseite wieder, wenn diese langsam, unattraktiv und kompliziert zu bedienen ist. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob Ihre Website zehn oder zwei Sekunden benötigt, um Ihre Inhalte vom Server zu laden und im Browser darzustellen. Für Google ist jede Ladezeitverkürzung eine Suchmaschinenoptimierung.
Backlinks und interne Links
Bei Backlinks kommt es nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität an. Ein guter Backlink von einer wichtigen Seite mit hoher Autorität ist mehr wert, als zahlreiche Links von minderwertigen Quellen. Eine gute Mischung aus hochwertigen und normalen Backlinks wird von Google als natürlich und erwünscht angesehen.
Wenn Sie wenig Backlinks auf Ihrer Website haben, dann sorgen Sie für eine gute relevante internen Verlinkung. Verlinken Sie alle Seiten, die zu einem Themenbereich gehören, untereinander. Der Google Crawler folgt diesen Links und Google erkennt die Relevanz zu einem bestimmten Thema.
Wer mit seiner Website neue Kunden gewinnen will, kommt derzeit nicht darum herum, bei Suchmaschinen wie Google, DuckDuckGo oder Bing gut gefunden zu werden. Kleinen Unternehmen, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fehlt jedoch oft das Geld zur Beauftragung einer Agentur, die sich auf Suchmaschinen-Optimierung (SEO) spezialisiert hat.
Die Website eines kleinen Unternehmens, eines Sportvereins auf bestimmte Suchanfragen in Suchmaschinen zu optimieren, ist inzwischen deutlich schwieriger geworden.
Früher bestand Suchmaschinenoptimierung lange Zeit vor allem daraus, keyworddichte Texte herzustellen. Heute sind viel eher klassische Marketingwege nötig, um diese Ziele zu erreichen, und die benötigen viel Zeit und ein Budget.
Seriöse Agenturen mit Spezialziel Optimierung sind teuer.
- Nötiges Know-how
- zahlreiche Optimierungsmaßnahmen
- Menge an Zeit
- Agentur-Stundensatz sind oft so hoch, dass sich Kleinstunternehmen und weitestgehend ehrenamtlich organisierte Institutionen dies nicht leisten können..
Doch auch diese müssen sich oben in den Suchergebnissen über aktuell gängige Recherche-Wege der Deutschen an Kunden, Mitstreiter und Unterstützer einen Platz erarbeiten.
Weitere Schritte zur Optimierung Ihrer Website
- Website-Navigation optimieren
- Website-Texte inhaltlich optimieren
- Website-Inhalte besser strukturieren
- Webseiten-Metadaten optimieren
- Bilder einer Website optimieren
- Interne Verlinkung auf der Website optimieren
- 404-Fehlerseite der Website optimieren
- OnPage-Tools zur Fehlersuche nutzen